Skip to content

Wichtigste Erkenntnisse

  • Diese „10 Fehler, die Sie auf dem We Love Green Festival vermeiden sollten“ helfen Ihnen, Ihr Abenteuer ohne Stress vorzubereiten! Informieren Sie sich im Voraus über das Programm und das Gelände des Festivals. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie keine „Must-Sees“ verpassen und alle wichtigen Einrichtungen des Festivals ohne Stress finden!
  • Entscheiden Sie sich für umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrgemeinschaften oder das Fahrrad, um Ihren „We love green festival“ -Fußabdruck zu minimieren.
  • Nehmen Sie nur Handgepäck und Kleidung mit, die Sie beliebig kombinieren können, um kühl und bequem zu bleiben und nicht durch Übergepäck belastet zu werden.
  • Vergessen Sie nicht, eine wiederverwendbare Wasserflasche und eine Menge gesunder Snacks einzupacken, um Ihre Energie und Ihren Flüssigkeitshaushalt während der langen Festivaltage aufrechtzuerhalten.
  • An heißen, sonnigen Tagen im Freien sind Sonnenschutzmittel wie Sonnencreme, Hüte und Sonnenbrillen wichtig, um Sonnenbrand zu vermeiden und sich im Freien wohl zu fühlen.
  • Unterstützen Sie dielokalen Anbieter, um die typischen Gerichte zu probieren, und tauchen Sie ein in die kulturelle Vielfalt, die das Festival bietet.
  • Buchen Sie einen Ubigi eSIM-Datenplan für Frankreich, um eine zuverlässige Internetverbindung ohne Roaming-Gebühren zu erhalten. Sie können alle Ihre sozialen Medien nutzen und Ihre Erfahrungen live teilen sowie Google Maps verwenden.

Einführung

Wenn Sie zum ersten Mal dasWe Love Green Festivalbesuchen , ist es, als würden Sie eine neue Geschmackspalette entdecken. Sie nehmen all die grünen Köstlichkeiten an einem Ort in sich auf!

Wenn Sie wichtige Dinge vergessen, wird der Tag schwierig – vergessen Sie nicht, Ihre Fahrkarten zu kaufen, vergessen Sie nicht Ihre Sonnencreme und vergessen Sie nicht, die festgelegten Zeiten zu überprüfen. Wir haben schon viele Leute gesehen, die gestrandet sind und verhungert sind, weil sie bei der Planung nicht vorausschauend gehandelt haben.

Achten Sie auf das Mindestalter für den Eintritt und führen Sie immer einen Ausweis mit sich, vor allem wenn Sie Zugang zu Bereichen mit Altersbeschränkung haben wollen. Die Ticketpreise sind in Euro angegeben. Prüfen Sie also den Wechselkurs, wenn Sie international reisen. Wenn Sie spezielle Fragen haben oder Hilfe benötigen, können Sie die Organisatoren über die offizielle Website des Festivals kontaktieren.

Mit unserem Leitfaden können Sie sicherstellen, dass Sie das beste Erlebnis auf dem Festival haben! Wir haben eine Liste mit den häufigsten Fehlern bei Musikfestivals zusammengestellt, die Sie vermeiden sollten.

1. Vergessen, den Zeitplan des Festivals zu überprüfen

We love green festival: 10 Fehler die Sie vermeiden sollten - ein häufiger Fehler beim We Love Green Festival

Wenn Sie sich im Vorfeld nicht über den Zeitplan des Festivals informieren, können Sie Auftritte verpassen und viel Zeit verlieren. Sie könnten zu spät zu Ihrem Lieblingsact kommen oder zu spät entdecken, dass zwei Favoriten gleichzeitig auftreten.

Um dies zu vermeiden, machen Sie sich eine Liste mit den Künstlern, die Sie unbedingt sehen müssen, und deren Auftrittszeiten. Notieren Sie zum Beispiel, wann Ihr Lieblings-DJ um 19:00 Uhr auf der Hauptbühne beginnt und wann ein anderer Act woanders auftritt. So können Sie die Übergänge zwischen den Bühnen besser planen und Ihr Festivalerlebnis maximieren.

Machen Sie sich im Voraus mit dem Festivalplan vertraut, um Bühnen, Toiletten, Eingänge und Erste-Hilfe-Zelte schnell zu finden. Wenn Sie wissen, wo Sie Wasser finden oder Pausen machen können, sparen Sie wertvolle Zeit. Erkundigen Sie sich bei größeren Festivals, wo sich Essensstände und schattige Rastplätze befinden – besonders wichtig an langen Tagen.

Stellen Sie Erinnerungen für Shows ein, die Sie auf keinen Fall verpassen dürfen, indem Sie Telefonalarme oder eine Festival-App verwenden, die Sie 10 Minuten vor Beginn eines Auftritts benachrichtigt. So verpassen Sie nicht den Beginn von Auftritten, die Sie unbedingt sehen möchten.

Wenn Sie an mehreren Tagen teilnehmen, planen Sie entsprechend. So können Sie entscheiden, was Sie einpacken und ob Sie jeden Tag teilnehmen oder andere Aktivitäten einplanen wollen. Im Zweifelsfall fragen Sie das Veranstaltungspersonal! Sie sind oft die beste Quelle für aktuelle Informationen und Hilfe.

Wenn du dich im Voraus vorbereitest, vermeidest du Stress, sparst Zeit und kannst jeden Moment des Festivals genießen!

2. Ignorieren umweltfreundlicher Transportmöglichkeiten

Achten Sie auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen

Der Verzicht auf umweltfreundliche Transportmöglichkeiten vergrößert den Kohlenstoff-Fußabdruck des Festivals. Touristen können Emissionen reduzieren und die Anreise vereinfachen, indem sie nachhaltige Optionen wie Tourbusse, öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder wählen. Jede Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Mitfahrgelegenheiten trägt dazu bei, Emissionen zu reduzieren und Staus auf dem Festival zu vermeiden.

Öffentliche Busse, Shuttlebusse und organisierte Fahrgemeinschaften sind oft verfügbar und günstiger als Alleinfahrten. Viele Städte bieten Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr oder Festival-Shuttles direkt zum Eingang der Veranstaltung an. Navigo-Kunden in Paris können zum Beispiel ihre vorhandenen Fahrkarten nutzen, um ohne zusätzliche Kosten in die Festivalzonen zu gelangen.

Ein Leihfahrrad ist eine lustige, aktive und bequeme Art, die Stadt zu erkunden. Vorübergehende Bike-Sharing-Stationen sind bei großen Veranstaltungen üblich. Das Radfahren hilft, den Verkehr zu vermeiden, ermöglicht eine schnelle Ankunft und bietet ein einzigartiges Stadterlebnis mit zusätzlicher Bewegung.

Zu Fuß zu gehen ist eine effiziente und umweltfreundliche Option für diejenigen, die in der Nähe wohnen. Es reduziert Ihren CO2-Fußabdruck und hilft, überfüllte Busse und Straßen zu vermeiden. Ein autofreier Weg zum Festival ist gut für die Umwelt und die Gesundheit.

Achten Sie darauf, wie sich Ihre Reiseentscheidungen auf andere auswirken. Respektieren Sie lokale Bräuche und öffentliche Räume. Durch die Wahl umweltfreundlicher Verkehrsmittel werden Festivals nachhaltiger.

3. Überpacken von unnötigen Gegenständen

We love green festival: 10 Fehler die Sie vermeiden sollten / Nicht zu viel einpacken - ein wichtiger Fehler, den man auf dem We Love Green Festiva vermeiden sollte

Wenn Sie unnötige Dinge einpacken, fühlt sich Ihre Reise schnell wie Arbeit an. Besonders beim ersten Festivalbesuch hilft eine einfache Packliste, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und Überflüssiges zu Hause zu lassen. Viele haben Angst, etwas zu vergessen, aber mit einer Liste vermeiden Sie diese Sorge. Starten Sie mit den Grundlagen und ergänzen Sie nur wetterabhängige oder täglich benötigte Dinge.

Schweres Gepäck wie große Lautsprecher oder Kühlboxen mindert nicht nur den Spaß, sondern kann auch gegen die Festivalregeln verstoßen. Zu viel Gepäck macht Sie weniger effizient, vor allem bei langen Wegen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Am Flughafen drohen bei Übergepäck zusätzliche Gebühren. Vor Ort kostet ein großer Koffer Zeit und Energie. Ein häufiger Fehler ist es auch, zu viele Klamotten mitzunehmen. Wählen Sie lieber ein paar vielseitige Kleidungsstücke wie T-Shirt und Jeans, die tagsüber und abends passen.

Denken Sie beim Packen an Ihre Unterkunft: Im Hotel können Sie z.B. Schlafsäcke weglassen, beim Camping sind Ohrstöpsel und Stirnlampe wichtig. Wer alleine reist, sollte auf Komfort und Sicherheit achten.

Eine leichte Jacke ist praktisch für kühle Nächte oder plötzlichen Regen. Mit cleverem Packen bleibt Ihr Gepäck leicht und übersichtlich, sodass Sie alles schnell finden. Vergessen Sie nie Ihren Personalausweis oder Reisepass, besonders als Tourist – oft wird er für Einreise oder Abholungen benötigt.

Um Unordnung zu vermeiden, hilft die Regel „eins rein, eins raus“ für neue Gegenstände. Überflüssiges zu Hause zu lassen, macht das Festivalleben einfacher und angenehmer.

4. Verzicht auf Flüssigkeitszufuhr und Zwischenmahlzeiten

We love green festival: 10 Fehler die Sie vermeiden sollten / Mit ausreichend Flüssigkeit und Energie versorgt, macht das We Love Green Festival Spaß

An langen Festivaltagen, vor allem bei Veranstaltungen wie We Love Green, kommt es häufig zu Ermüdungserscheinungen, wenn man nicht genügend Flüssigkeit zu sich nimmt und auftankt. Nehmen Sie eine wiederverwendbare Wasserflasche mit, damit Sie den ganzen Tag über Wasser nachfüllen können. An den meisten Veranstaltungsorten gibt es kostenlose Wasserstationen. Verwenden Sie eine Flasche mit einem dicht schließenden Deckel, damit nichts ausläuft und Ihre Tasche trocken bleibt.

Um Ihre Energie aufrechtzuerhalten, packen Sie Snacks ein, die in der Hitze nicht schmelzen, z. B. Trockenfrüchte, gemischte Nüsse oder Müsliriegel. Diese sind leicht zu transportieren und eignen sich perfekt für einen schnellen Energieschub zwischen den Sätzen. Reiswaffeln mit Nussbutter oder Snacks, die Ihren Ernährungsbedürfnissen entsprechen, sind ebenfalls eine gute Wahl. Wenn du deine eigenen Snacks dabei hast, vermeidest du lange Warteschlangen und bist nicht auf das angewiesen, was die Anbieter später am Tag übrig haben.

Informieren Sie sich im Voraus über den Festivalplan oder die App, um Essensstände und Menüs zu finden. Viele Festivals stellen diese Informationen vor der Veranstaltung online. Achten Sie auf Stände, die gesunde Optionen wie Salate, Wraps oder Körnerschüsseln anbieten. Eine Reisschüssel oder ein Hummus-Teller kann eine erfrischende Abwechslung zu den typischen frittierten Speisen sein. Vergessen Sie nicht, ein paar Extras wie Servietten oder Utensilien einzupacken.

An einigen Ständen gibt es sogar hervorragenden Kaffee, der nach stundenlangem Aufenthalt in der Sonne die Rettung sein kann. Mit ein wenig Planung können Sie gesunde, sättigende Mahlzeiten und Snacks genießen, auch wenn der Andrang groß und die Zeit zwischen den Auftritten knapp ist. Nutzen Sie Raststationen und schattige Bereiche, um sich zu erholen, damit Sie das Beste aus Ihrem Festivalerlebnis machen können.

5. Vernachlässigung der wichtigsten Sonnenschutzmittel

Benutze Sonnenschutz, um deine Haut während des We Love Green Festivals nicht zu schädigen

Einer der größten Fehler beim Besuch von Musikfestivals im Freien, vor allem im Ausland, ist es, die Sonne zu unterschätzen. Der Verzicht auf Sonnenschutz kann zu schmerzhaften Verbrennungen, vorzeitiger Alterung oder sogar Hautkrebs führen. Es braucht mehr als nur Wunschdenken. Verwenden Sie immer ein Breitspektrum-Sonnenschutzmittel mit LSF 30 oder höher, um Ihre Haut vor schädlichen UVA- und UVB-Strahlen zu schützen.

Sonnenschutz ist auch an bewölkten Tagen wichtig, da die UV-Strahlen die Wolken durchdringen. Tragen Sie den Sonnenschutz alle zwei Stunden erneut auf, insbesondere nach dem Schwitzen oder Schwimmen, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Viele Festivalbesucher vergessen diesen Schritt und haben am Ende des Tages einen Sonnenbrand.

Ganz gleich, ob Sie allein oder mit Freunden unterwegs sind, der Schutz vor der Sonne sollte oberste Priorität haben. Auf Festivals gibt es zwar oft schattige Bereiche und Kühlstationen, aber es liegt an Ihnen, darauf vorbereitet zu sein. Dies ist besonders für Touristen wichtig, die nicht damit rechnen, wie stark die Sonne in einem neuen Land sein kann.

Hüte und Sonnenbrillen bieten zusätzlichen Schutz. Ein breitkrempiger Hut schützt Ihr Gesicht, Ihren Hals und Ihre Ohren, während eine Sonnenbrille mit 100 % UVA/UVB-Schutz Augenschäden vorbeugt und Blendeffekte reduziert. Wählen Sie eine Sonnenbrille nicht nur nach dem Aussehen aus. Achten Sie darauf, dass sie einen vollständigen UV-Schutz bietet, um eine Ermüdung der Augen oder Schlimmeres zu vermeiden.

Leichte, atmungsaktive, langärmelige Hemden und Hosen in hellen Farben tragen dazu bei, dass Sie kühl und geschützt bleiben. Diese zusätzliche Abdeckung verringert das Risiko von dunklen Flecken und Hautverfärbungen nach einem langen Tag im Freien.

Lassen Sie sich Ihr Festivalerlebnis nicht durch Sonneneinstrahlung verderben. Planen Sie im Voraus und schützen Sie sich, damit Sie jeden Moment genießen können.

6. Verpassen von lokalen Lebensmittelanbietern

We love green festival: 10 Fehler die Sie vermeiden sollten / Entdecken Sie lokale Lebensmittelanbieter beim Love Green Festival

Wer auf dem We Love Green Festival die lokalen Lebensmittelanbieter auslässt, verpasst einen der größten Höhepunkte des Festivals. Lokale Essensstände bieten weit mehr als nur schnelle Mahlzeiten. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Festivalkultur und präsentieren einzigartige Geschmacksrichtungen undunabhängige Hersteller, die Sie bei den Kettenanbietern nicht finden werden.

Genießen Sie gegrilltes Gemüse, das in der Nähe angebaut wird, oder handgemachte Süßigkeiten, die in der Tradition verwurzelt sind. Feinschmecker wissen, dass die unvergesslichsten Happen von diesen lokalen Ständen kommen, wo Sie vielleicht Kichererbsenpuffer mit frischen Kräutern oder mit saisonalen Produkten gefüllte Fladenbrot-Sandwiches entdecken. Diese Gerichte spiegeln die kulinarische Kreativität und das Erbe der Region wider.

Seien Sie vorbereitet: Einige Anbieter akzeptieren nur Kartenzahlungen, also richten Sie Ihre Zahlungsmethode im Voraus ein. Wenn Sie etwas mehr Geld zur Hand haben, können Sie größere Portionen oder leckere Zusatzangebote erhalten. Wenn Sie im Voraus planen – z. B. Mahlzeiten reservieren oder über die Festival-Appnach Rabatten suchen können Sie lange Warteschlangen und Enttäuschungen vermeiden.

Die Verkostung lokaler Spezialitäten wie Pilzkuchen, pflanzliche Wraps oder Feigenkuchen ist der beste Weg, um sich mit der kulturellen Seite des Festivals zu verbinden. Viele Besucher sagen, dass sie sich durch diese Geschmacksrichtungen wirklich authentisch fühlen. Machen Sie sich eine Liste der Stände, die Sie unbedingt probieren müssen, bevor Sie gehen. Verwenden Sie dazu Festivalpläne, Online-Tipps oder Empfehlungen von anderen Festivalbesuchern.

Der Genuss lokaler Speisen schafft nicht nur schöne Erinnerungen, sondern kann auch dazu beitragen, dass Sie sich den ganzen Tag über besser fühlen, da leichte Kost oft mehr Energie spendet als schweres Fast Food. Wenn Sie lokale Anbieter unterstützen, schmecken Sie den Unterschied und tragen zum einzigartigen Geist des Festivals bei. Verzichten Sie auf das übliche Angebot und genießen Sie die lokalen kulinarischen Momente, die We Love Green so besonders machen.

7. Reisen ohne Datentarif (großer Fehler!)

Buchen Sie Ihren eSIM-Datenplan mit Ubigi

Technische Probleme sind ein häufiger Fehler, den man bei Festivals wie We Love Green vermeiden sollte. Wenn du dich auf ein lückenhaftes WLAN am Veranstaltungsort verlässt oder dein Akku durch Roaming entleert wird, hast du möglicherweise keinen Zugriff auf wichtige Informationen wie das Lineup, Karten oder Nachrichten von Freunden. Eine zuverlässige Verbindung ist der Schlüssel, um durch die Bühnen zu navigieren, Essensstände zu finden und in Kontakt zu bleiben.

Für internationale Besucher ist es am klügsten, sich vor der Ankunft einen eSIM-Datentarif (wie Ubigi für Frankreich) zu sichern. Damit ist sichergestellt, dass Ihr Telefon für Karten, Gruppenchats und Veranstaltungs-Updates verbunden bleibt, selbst in großen Menschenmengen. Ohne einen soliden Datentarif laufen Sie Gefahr, sich zu verirren, wichtige Updates zu verpassen oder Ihre Gruppe nicht kontaktieren zu können – was in Notfällen besonders stressig ist.

Mit einer zuverlässigen Datenverbindung können Sie auch Wetteränderungen überprüfen, örtliche Vorschriften nachschlagen und kostspielige Fehler wie verpasste Anschlussverbindungen vermeiden. Außerdem erhalten Sie Echtzeitwarnungen, Sicherheitsinformationen und Tipps zu den besten Anbietern oder Geschäften vor Ort, damit Ihr Festivalbesuch reibungsloser und angenehmer wird.

Der Datenzugriff ist entscheidend für die Nutzung von Mitfahrgelegenheiten, Übersetzungs-Apps und anderen wichtigen Diensten – vor allem, wenn Sie die Landessprache nicht sprechen. Viele Neulinge übersehen dies und haben dann vor Ort Probleme mit der Kommunikation oder Navigation.

Das WLAN am Veranstaltungsort kann bei Tausenden von Besuchern, die online sind, unzuverlässig sein, also verlassen Sie sich nicht darauf. Kommen Sie mit Ihrem eigenen Datentarif, um während des Festivals sicher und stressfrei in Verbindung zu bleiben.

8. Missachtung der Richtlinien zur Abfallentsorgung

Entdecken Sie die Richtlinien für die Abfallentsorgung während des Festivals

Beim We Love Green Festival ist es ein häufiger Fehler, die Abfalltrennung zu ignorieren – das schadet sowohl der Atmosphäre als auch der Umwelt. Das Festival gilt als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit, daher ist korrekte Mülltrennung unerlässlich und nicht nur eine Frage der Höflichkeit.

Auf dem Gelände gibt es verschiedenfarbige Behälter für Essensreste, Flaschen, Dosen und Restmüll. Richtiges Sortieren macht einen großen Unterschied, besonders bei den vielen Einwegartikeln. Lokale Organisationen unterstützen das Festival dabei, das Gelände sauber zu halten – ein wichtiger Beitrag für umweltbewusste Besucher.

Bringen Sie am besten einen wiederverwendbaren Becher oder eine Flasche mit und nutzen Sie die Nachfüllstationen, um Abfall zu vermeiden. Diese einfache Gewohnheit hilft, Müllberge zu reduzieren und schützt Parks und Gewässer. Bei Unsicherheiten helfen freundliche Volunteers gerne weiter.

Eine kleine Mülltüte für eigene Abfälle wie Snackverpackungen oder kompostierbares Besteck erleichtert das Sortieren und Entsorgen. Auch das Aufsammeln und Recyceln herumliegender Flaschen oder Dosen ist ein kleiner, aber wirkungsvoller Beitrag.

Wer die Richtlinien missachtet, riskiert Verschmutzung, Schädlinge und eine Beeinträchtigung des Festivalerlebnisses. Wer möchte, kann sich an Aufräumaktionen oder Gemeinschaftsspaziergängen am Tagesende beteiligen und so die Nachhaltigkeitsziele des Festivals unterstützen.

Bei Verlusten wenden Sie sich an das Fundbüro unter perdus@welovegreen.fr. Mit diesen einfachen Schritten helfen Sie mit, We Love Green sauber, sicher und angenehm für alle zu gestalten.

9. Fehlende Planung für Wetteränderungen

We love green festival: 10 Fehler die Sie vermeiden sollten / Planen Sie Ihre Reise gut, um unvorhergesehene Wetterbedingungen zu vermeiden.

Wenn Sie sich nicht auf das Wetter vorbereiten, kann das Ihr Festivalerlebnis schnell ruinieren. Ein Blick auf die Wettervorhersage vor der Abreise ist unerlässlich, da sich das Wetter schnell ändern kann – vor allem in großen Städten oder an Veranstaltungsorten im Freien. Die meisten Wetter-Apps werden stündlich aktualisiert, also nutzen Sie sie, um informiert zu bleiben und entsprechend zu packen.

Der beste Weg, um sich von morgens bis abends wohl zu fühlen, ist das Schichten von Kleidung . Kühle Morgen können in heiße Nachmittage übergehen. Nehmen Sie daher eine leichte Jacke, ein langärmeliges Hemd und ein atmungsaktives T-Shirt mit. Auf diese Weise können Sie je nach Temperaturschwankungen problemlos weitere Schichten anziehen oder entfernen, damit Sie den ganzen Tag über bequem und modisch gekleidet sind.

Vergessen Sie die Regenkleidung nicht. Outdoor-Festivals sind berüchtigt für plötzliche Regenschauer, die Grasflächen in ein schlammiges Durcheinander verwandeln können. Packen Sie eine leichte, wasserdichte Jacke oder einen Poncho ein, der leicht in Ihre Tasche passt. Wasserdichte Schuhe oder Schuhüberzieher sind ebenfalls sinnvoll, damit Ihre Füße trocken und bequem bleiben.

Schützen Sie Ihre wichtigsten Utensilien, indem Sie eine wasserdichte Tasche für Ihr Handy, Ihren Ausweis und Ihr Portemonnaie verwenden. Diese kleinen Schritte helfen Ihnen, trocken und organisiert zu bleiben und auf alles vorbereitet zu sein, was das Wetter Ihnen entgegenwirft – damit Sie weiter tanzen können, egal ob Regen oder Sonnenschein.

10. Nicht an den Aktivitäten des Festivals teilnehmen

We love green festival: 10 Fehler die Sie vermeiden sollten / Besuchen Sie Workshops mit Ihren Freunden während des We Love Green Festivals

Ein häufiger Fehler, der dazu führen kann, dass das We Love Green-Erlebnis nicht in Erinnerung bleibt, ist die Nichtteilnahme an den Aktivitäten des Festivals. Die Teilnahme an Workshops, kreativen Ständen oder interaktiven Veranstaltungen ist ein echter Mehrwert für Ihr Ticket und hilft Ihnen, mehr von der Veranstaltung zu haben. So können Sie beispielsweise an einer Upcycling-Bastelstation neue Fertigkeiten erlernen oder bei einem Vortrag über nachhaltiges Leben neue Ideen sammeln.

Auch Kunstinstallationen und Nebenveranstaltungen können Ihren Besuch bereichern. Lokale Künstler schaffen oft atemberaubende Bilder, die von der Gemeinde inspiriert sind, und in versteckten Zelten treten weniger bekannte Künstler auf, die eine Abwechslung zu den großen Menschenmassen bieten. Diese kleineren Shows und spontanen Zusammenkünfte können genauso aufregend und bedeutsam sein wie die Hauptkonzerte.

Die Teilnahme an diesen Aktivitäten lockert nicht nur Ihren Tag auf, sondern bringt Sie auch mit anderen Festivalbesuchern in Kontakt. Ob Sie nun Essen probieren, in der Schlange für einen Workshop warten oder über eine Aufführung plaudern – diese Momente können zu bleibenden Erinnerungen werden und sogar zu neuen Freundschaften oder Reisetipps führen.

Informieren Sie sich in den Festivalführern oder Flyern über besondere Veranstaltungen und Pop-up-Erlebnisse , die Sie sonst vielleicht verpassen würden. Auch wenn es wichtig ist, sich Zeit zu nehmen und Pausen zu machen, sollten Sie sich die einzigartige Energie und Kreativität, die We Love Green so besonders machen, nicht entgehen lassen. Wenn Sie sich auf die Aktivitäten des Festivals einlassen, werden Sie eine reichere und angenehmere Erfahrung machen.

Schlussfolgerung

Um das Beste aus Ihrem We Love Green Festival-Erlebnis zu machen, vermeiden Sie diese häufigen Fehler. Lassen Sie Ihr Handy aufgeladen und laden Sie die Veranstaltungs-App im Voraus herunter. Sie ist unerlässlich, um Zeitpläne, Karten und Live-Updates zu überprüfen. Planen Sie Ihren Tag so, dass Sie Ihre Lieblingsacts nicht verpassen, und nutzen Sie umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Bike-Sharing oder Shuttles, um Ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Packen Sie wenig ein und nehmen Sie nur das mit, was Sie wirklich brauchen. Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr, essen Sie regelmäßig und schützen Sie sich vor der Sonne. Lassen Sie überteuerte Essensstände links liegen und probieren Sie lokale Restaurants oder Festivals, die regionale Aromen präsentieren, um ein authentisches Erlebnis zu haben.

Wenn Sie zum ersten Mal dabei sind, sollten Sie sich vorher über den Aufbau des Veranstaltungsorts, die Aufführungsbereiche und die Abfallentsorgungsregeln informieren. Wenn Sie einen barrierefreien Zugang benötigen, wenden Sie sich an accessibilite@welovegreen.fr. Das Team ist bereit, Ihnen zu helfen, Ihren Besuch reibungslos und umfassend zu gestalten.

Seien Sie schlau mit Ihren Tickets: Prüfen Sie, was in Ihrer Stufe enthalten ist, ob VIP oder regulär, damit Sie keine Vergünstigungen verpassen. Wenn Sie Fahrkarten- oder Parkautomaten benutzen müssen, erkundigen Sie sich im Voraus, welche Zahlungsmittel akzeptiert werden, da viele nur noch Karten akzeptieren.

Trennen Sie immer Ihren Müll und recyceln Sie, um das Festivalgelände sauber zu halten. Ziehen Sie sich dem Wetter und nicht nur der Stimmung entsprechend an und tauchen Sie in die Festivalaktivitäten ein. Lernen Sie neue Leute kennen, geben Sie Tipps und helfen Sie anderen, eine tolle Zeit zu haben, indem Sie Ihre eigenen Ratschläge weitergeben.

Häufig gestellte Fragen

Was sollte ich überprüfen, bevor ich zum We Love Green Festival komme?

Überprüfen Sie den Zeitplan der Künstler und Aktivitäten online, bevor Sie das „we love green festival“ besuchen. Dies ist wichtig, damit Sie wissen, wann Sie sich für die einzelnen Auftritte und Aktivitäten an den Toren des Festivals einfinden müssen. Sie wollen doch nicht Ihre Lieblingskünstler oder unumgänglichen Veranstaltungen verpassen!

Wie kann ich auf umweltfreundliche Weise zum Festival reisen?

Fahren Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder nutzen Sie, wann immer es möglich ist, eine der ausgewiesenen Fahrgemeinschaften. Dies hilft Ihnen nicht nur, Ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, sondern steht auch im Einklang mit der umweltbewussten Mission des Festivals.

Warum ist leichtes Gepäck für das Festival wichtig?

Packen Sie Ihre wiederverwendbaren Wasserflaschen, Sonnenschutzmittel und wettergerechte Kleidung ein – nur das Nötigste. Zu viel Gepäck ist zu schwer und macht es schwierig, sich auf dem Festivalgelände zu bewegen.

Wie kann ich während des We Love Green Festivals für ausreichend Flüssigkeit sorgen?

Wie bleibe ich während des We Love Green Festivals hydriert? Füllen Sie Ihr Wasser an den Wasserstationen auf dem Festivalgelände auf, damit Sie von morgens bis abends hydriert und bereit für Entdeckungen sind.

Welchen Sonnenschutz sollte ich mitbringen?

Welchen Sonnenschutz sollte ich mitnehmen? Tragen Sie alle zwei Stunden Sonnenschutzmittel auf, um einen Sonnenbrand zu vermeiden, auch wenn es bewölkt ist.

Ist es wichtig, die Abfallentsorgungsregeln des Festivals zu befolgen?

Es ist nicht notwendig, die Recycling- und Kompostierungsrichtlinien des Festivals zu befolgen. Die Einhaltung der Abfallentsorgungsrichtlinien des Festivals trägt dazu bei, die saubere und schöne Atmosphäre des Festivals zu erhalten und trägt zur Mission der ökologischen Nachhaltigkeit bei.

Wie kann ich mich auf wechselndes Wetter auf dem Festival vorbereiten?

Wenn Sie das „We Love Green Festival“ besuchen, sollten Sie einen Regenmantel oder zusätzliche warme Schichten einpacken, damit Sie sich bei jedem Wetter wohlfühlen.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Trustpilot

Ihre Nachricht wurde gesendet.
Wir melden uns in Kürze bei Ihnen.

Wir haben Ihre Anmeldung für den Newsletter berücksichtigt.